- Details
-
Kategorie: Schönes zum Selbermachen
-
Erstellt: Freitag, 22. Mai 2020 13:26
-
Zuletzt aktualisiert: Freitag, 22. Mai 2020 15:32
Regrowing heißt: Sie lassen eine Pflanze, Gemüse oder Obst noch einmal wachsen.

Essen Sie gerne Salat? Sehen Sie gerne einer Pflanze beim Wachsen zu?
Dann ist Regrowing von einem Salatstrunk (Festem in der Mitte vom Salat) das Richtige für Sie.
Vielleicht essen Kinder ihren eigenen Salat, auch wenn sie sonst nicht gerne Salat und Gemüse essen. Probieren Sie es!
Wir zeigen in Leichter Sprache, wie das Regrowing von Salat geht.
Das braucht nur wenig Platz. Es geht gut auf der Fensterbank.
Regrowing macht Spaß und ist gut für die Umwelt.
Denn Sie ziehen (lassen wachsen) Pflanzen aus einem Stück, das Sie sonst wegwerfen.
Dann machen Sie auch weniger Müll.
- Details
-
Kategorie: Mehr Tipps und Interessantes
-
Erstellt: Freitag, 15. Mai 2020 18:11
-
Zuletzt aktualisiert: Freitag, 15. Mai 2020 18:13

Es gibt keine Plastiktüten für unseren Einkauf mehr in den Geschäften.
Das ist gut für die Umwelt. Denn alte Plastiktüten finden wir überall in der Natur.
Auch Papiertüten und dünne Plastiktüten sind nicht umweltfreundlich.
Diese Tüten zu machen, braucht viele Rohstoffe und viel Wasser.
Meistens werden diese Tüten zuhause nach einmal Brauchen weggeworfen.
Sie können ganz leicht umweltfreundlich einkaufen:
- Nehmen Sie Körbe und Taschen zum Einkaufen mit.
- Nehmen Sie Netze für Gemüse und Obst mit.
- Nehmen Sie für Gefriersachen eine Isoliertasche mit.
Dann brauchen Sie keine Tüten.
Wenn Sie einmal mehr kaufen, als Sie gedacht haben und doch Tüten brauchen:
Benutzen Sie die Tüten im Haushalt weiter, zum Beispiel
- für das Verpacken von anderen Sachen
- oder als Müllbeutel.
Das ist noch besser:
Haben Sie einen Beutel oder eine dünne Tasche immer in Ihrer Handtasche, in Ihrer Aktentasche oder Ihrem Rucksack.
Haben Sie immer eine Tasche in Ihrem Auto.
Dann brauchen Sie keine Tüten mehr – Auch wenn Sie einmal mehr einkaufen. Oder den Einkauf nicht geplant hatten.

Sie können Geld sparen, wenn Sie zuhause einen Einkaufszettel machen:
- Planen Sie, was Sie kochen wollen.
- Schauen Sie in Ihre Vorräte.
- Überlegen Sie, was Sie sonst noch brauchen.
- Gehen Sie nicht hungrig (mit Hunger) einkaufen. Sonst kaufen Sie vielleicht mehr, als Sie geplant hatten.
Tipp:
Verbrauchen Sie alle gekauften Lebensmittel.
Das ist gut für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.